Aktuelles
Wir bewerben uns für den deutschen Kita -Preis 2021
Wir unterstützen die Erklärung für eine menschenrechtsorientierte Sozial- und Bildungsarbeit
„Als Elterninitiative stehen wir für eine offene an den Menschenrechten orientierte Gesellschaft, leben Inklusion und wenden uns gegen Ausgrenzung.“
https://parisax.de/fileadmin/user_upload/Website/1_Aktuelles/2019/19–04-26_gemeinsame_Erklaerung_Menschenrechte.pdf
Wir ziehen um…
Die Stadt Leipzig plant im Zuge der „inneren Verdichtung“ zur Schaffung dringend benötigter Kita-Betreuungsplätze eine Erweiterung des Gebäudekomplexes Tarostr. 7/9, welches in kommunaler Hand ist und eine kommunale Kindertagesstätte beherbergt, sowie einen Teil des Gebäudes an uns, den Straßenkindergarten e. V., vermietet hat.
Für uns, den Straßenkindergarten e. V., bedeutet dies, dass wir vorraussichtlich Mitte 2023 umziehen nach Lindenau, an die Lützner Straße. Dort erweitern wir unsere Kapazität auf 81 Plätze und können dann bis zu 9 Kinder mit Integrationsstatus aufnehmen. Die Planungen laufen auf Hochtouren. An unserem neuen Standort können wir gleich mehrere Träume von uns realisieren: Wir bekommen eine Selbstversorgerküche, kochen also frisch vor Ort und pachten ein zusätzliches Grundstück neben unserem Freigelände auf dem wir “den Garten für kleine Entdecker” verwirklichen können — ein Ort, um gemeinsam Gemüse und Kräuter anzubauen, ökologische Bildungsarbeit stattfindet und Lebensraum für Insekten bietet. So werden die zukünftigen Starßenkindergartenkinder vom Samen bis zum Teller erleben können, wo und wie unser Essen wächst.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 7–17 Uhr
Sommerferien, 27.7.–14.8.2020: verkürzte Öffnungszeit
Montag bis Freitag: 8 –16 Uhr
Schließtage 2020
Brückentage:
22.05.2020
23.12.2020
Pädagogische Tage an denen die Kita geschlossen ist:
19. + 20.03.2020
16. + 17.11.2020
Der Straßenkindergarten Leipzig
Der Straßenkindergarten ist eine Elterninitiative mit eigenem Trägerverein, den es schon seit 1993 gibt. Hier begegnen sich Erwachsene und Kinder, fühlen sich wohl und regen im Sinne der ganzheitlichen Entwicklung einander an. Dies geschieht im Rahmen einer familienunterstützenden und familienergänzenden Arbeit sowie dem partnerschaftlichen Miteinander aller am Straßenkindergarten beteiligten Personen.
Die Beteiligung von Eltern sowie die Mitbestimmung der Kinder sind tragende Säulen unseres Konzeptes. Die Pädagog*innen verstehen sich als Begleiter*in und Ermöglicher*in sowie Impulsgeber*in der Kinder. Sie schaffen eine Atmosphäre, die Platz für Individualität bietet.
Im Straßenkindergarten sind Kinder und deren Familien, ungeachtet ihrer Herkunft, Religion, ihres Geschlechts, ihrer sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Verfassungen willkommen. Wir stehen für Inklusion und wenden uns gegen Ausgrenzung.